http://www.facebook.com/kinderzahnarzt.bad.soden
Kinderzauberzähne Ihr Kinderzahnarzt in Bad Soden
Eine Zahnarztpraxis, in die Kinder gerne gehen
Die ersten Erfahrungen von Kindern beim Zahnarzt sind von kaum zu überschätzender Bedeutung: Sie können die Einstellung der Kinder zum Zahnarztbesuch, aber auch zur Zahnpflege und Zahnmedizin im allgemeinen grundsätzlich und bis ins Erwachsenenalter hinein prägen.
http://www.facebook.com/pages/KPWJ-Kardiologische-Praxis-W-Jungmair/388672915742?ref=hl
KPWJ Kardiologische Praxis W. Jungmair in Bad Homburg
vorbeugen, erkennen und behandeln von Herzkrankheiten
Dieses Blog durchsuchen
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Montag, 5. November 2012
healthcare com

05.11.2012
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
in den nächsten Tagen konzentriert sich die deutsche und internationale Gesundheitswirtschaft auf die Medica. Auch bei uns laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Medica-Ausgabe von E-HEALTH-COM ist in der Druckerei und erscheint in Kürze. Mit dieser Ausgabe erhalten Sie in diesem Jahr einen neu gestalteten E-HEALTH-COMPASS MEDICA 2012, der Ihnen hilft, Ihren eigenen Besuch zu planen. Diesen COMPASS können Sie schon jetzt als PDF herunter laden, sich thematisch auf die Medica vorbereiten und sich einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen zu eHealth-Themen verschaffen.
Wir werden auch in diesem Jahr wieder mit einem kleinen Stand in der Halle 15 auf dem Gemeinschaftsstand des Medica-Health-IT-Forums vor Ort sein. Dort werden wir neben unserem aktuellen Heft auch den neuen Health-IT-Branchenführer 2013 präsentieren und für Sie bereit halten. Besuchen Sie uns dort. Wie würden uns freuen.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in die neue Woche und freue mich darauf, viele von Ihnen auf der Medica treffen.

Hans-Peter Bröckerhoff
Herausgeber, E-HEALTH-COM
Herausgeber, E-HEALTH-COM
Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.



Neue Ausgabe von E-HEALTH-COM mit E-HEALTH-COMPASS MEDICA 2012 erscheint in Kürze

Die neue Ausgabe von E-HEALTH-COM mit dem E-HEALTH-COMPASS MEDICA 2012 wird in Kürze erscheinen mit dem Titelthema OP der Zukunft: Die Anzahl der Hightech-Geräte im OP ist stetig gewachsen. Um in dieser Gemengelage für das OP-Personal einen sinnvollen Workflow zu etablieren, wird im Verbundprojekt smartOR eine offene Kommunikationsplattform zur Vernetzung der Medizinsysteme entwickelt. Lesen Sie mehr in der Titelgeschichte "Plug & Play" der aktuellen Ausgabe von E-HEALTH-COM.
Weitere Themen im Heft:
- NFC-Technologie - Ganz nah am Patient: Near Field Communication fasst Fuß im Gesundheitswesen.
- Interview - „Erste Ergebnisse sind da“: Dr. Brokmann im Gespräch zum Telenotarzt-Projekt TemRas.
- eGK - Ausgabe mit Stolperfallen: Kleine Krankenkassen kämpfen mit der eGK-Einführung.
- Health Apps - Sichere Apps finden: Gesundheits-Apps auf dem Prüfstand.
- Porträt - „Auf ein Glas mit ...“ Dr. Jasper zu Putlitz. E-HEALTH-COM-Herausgeber Hans-Peter Bröckerhoff porträtiert den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bosch Healthcare GmbH.
- Telemedizin und Leitlinien - Der Prozess geht weiter: Auf dem 3. Nationalen Telemedizinkongress in Berlin wurde das Gespräch mit Vertretern der medizinischen Fachgesellschaften fortgesetzt. Dabei wurde der Einzug der Telemedizin in die Versorgungsrealität sichtbar.

Den E-HEALTH-COMPASS zur MEDICA 2012 können Sie hier herunterladen.


News
BVMed: Herbstumfrage 2012 zur Lage der MedTech-Branche veröffentllcht
Das Umsatzwachstum der im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten MedTech-Unternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahr abgeschwächt. Es liegt 2012 nach der BVMed-Herbstumfrage bei ... » Weiter
ZVEI: Verband fordert stärkere Förderung technischer Assistenzsysteme
Der ZVEI verweist anlässlich der Zunahme der auf staatliche Hilfe angewiesenen Pflegebedürftigen darauf, dass eine Lösung in technischen Assistenzsystemen für die älter werdende Gesellschaft liegt. Dafür brauche es ... » Weiter
mHealth: Marburger Forscher haben App zur Hämophilie-Überwachung entwickelt
Die Marburger Wirtschaftsinformatiker David Schmoldt und Dr. Andreas Rösch zeigen Mitte November gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg, Dr. Wolfgang Mondorf vom Frankfurter ... » Weiter
Das Umsatzwachstum der im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten MedTech-Unternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahr abgeschwächt. Es liegt 2012 nach der BVMed-Herbstumfrage bei ... » Weiter
ZVEI: Verband fordert stärkere Förderung technischer Assistenzsysteme
Der ZVEI verweist anlässlich der Zunahme der auf staatliche Hilfe angewiesenen Pflegebedürftigen darauf, dass eine Lösung in technischen Assistenzsystemen für die älter werdende Gesellschaft liegt. Dafür brauche es ... » Weiter
mHealth: Marburger Forscher haben App zur Hämophilie-Überwachung entwickelt
Die Marburger Wirtschaftsinformatiker David Schmoldt und Dr. Andreas Rösch zeigen Mitte November gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg, Dr. Wolfgang Mondorf vom Frankfurter ... » Weiter
»Weitere aktuelle Meldungen im Newsarchiv

Intelligente Medizintextilien
Vitamin-C-Shirts, Abendkleider mit Massagefunktion oder Wundauflagen mit automatischer Medikamentenabgabe – die Möglichkeiten, die Fasern und textilien für den Einsatz in der Medizin bieten, sind vielfältig. Auch die Telemedizin ist interessiert.

Deutsche Telekom zeigt auf der MEDICA 2012 innovative Notrufsysteme für alle Lebensbereiche
amedo zeigt auf der MEDICA 2012 Lösung für höhere Präzision und geringere Strahlenbelastung bei minimal-invasiven Eingriffen im CT
MEDICA 2012: INDAMED stellt neue Module und Services für MEDICAL OFFICE vor
amedo zeigt auf der MEDICA 2012 Lösung für höhere Präzision und geringere Strahlenbelastung bei minimal-invasiven Eingriffen im CT
MEDICA 2012: INDAMED stellt neue Module und Services für MEDICAL OFFICE vor
»Weitere Meldungen von RadiologieKongressRuhr 2012, 3M, MEDIAN Kliniken, IHE Austria,PROTEGIA, HL7 Deutschland und IHE Deutschland, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke und CSC, amedo Smart Tracking Solutions, CCV Deutschland, BIOTRONIK, Marabu, HIMSS und BITKOMsowie Agfa HealthCare finden Sie in "Aus den Unternehmen".


GS Elektromedizinische Geräte - Softwareentwickler (Bio-)Signal-Verarbeitung (m/w), Standort Kaufering
Richard Wolf - Test-Ingenieur (m/w), Standort Knittlingen
Dräger Medical - Projektleiter Softwareentwicklung (m/w), Standort Lübeck
Richard Wolf - Test-Ingenieur (m/w), Standort Knittlingen
Dräger Medical - Projektleiter Softwareentwicklung (m/w), Standort Lübeck

Neue Köpfe und Karrieren
Nicholas Teller wurde zum nicht exekutiven VR-Präsidenten von SHL in Deutschland ernannt
» Weiter zur Rubrik Köpfe und Karrieren

Nicholas Teller wurde zum nicht exekutiven VR-Präsidenten von SHL in Deutschland ernannt
» Weiter zur Rubrik Köpfe und Karrieren


Die Welt: Gesunde Zukunft
Oberbayerisches Volksblatt: Auf mau folgt Spitzenmedizin
Frankfurter Rundschau: Telemedizin stört Patient-Hausarzt-Verhältnis nicht
Oberbayerisches Volksblatt: Auf mau folgt Spitzenmedizin
Frankfurter Rundschau: Telemedizin stört Patient-Hausarzt-Verhältnis nicht
» Weitere Meldungen im Presseschauarchiv

Neue Videos
Deutsche Welle: Deutsche Medizintechnik weltweit gefragt
SWR: Neuer Studiengang Medizin-Informatik
» Weiter zum Videobereich

Deutsche Welle: Deutsche Medizintechnik weltweit gefragt
SWR: Neuer Studiengang Medizin-Informatik
» Weiter zum Videobereich

Neue Downloads
DIN EN 80001-1: Chancen und Potenziale für vernetzte Medizintechnik
Expertenbeitrag von Armin Gärtner
» Weiter zum Downloadbereich

DIN EN 80001-1: Chancen und Potenziale für vernetzte Medizintechnik
Expertenbeitrag von Armin Gärtner
» Weiter zum Downloadbereich

IFAS 2012
23.-26. Oktober 2012 in Zürich/Schweiz
_YSTEMS INTEGRATION 2012
18. Oktober 2012 in Biel/Schweiz
AAL-Forum Styria
16. Oktober 2012in Graz/Österreich
» Weitere Veranstaltungsberichte

23.-26. Oktober 2012 in Zürich/Schweiz
_YSTEMS INTEGRATION 2012
18. Oktober 2012 in Biel/Schweiz
AAL-Forum Styria
16. Oktober 2012in Graz/Österreich
» Weitere Veranstaltungsberichte

e-Health in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
7. November 2012 in Karlsruhe
Tagung "Spielend Gesund"
9. November 2012 in Heidelberg
MEDICA 2012 / MEDICA HEALTH IT FORUM
14. -17. November 2012 in Düsseldorf
Digital Healthcare-Kongress / Deutscher Homecare Kongress
19.-20. November 2012 in Mainz
2. Forum Case Management im Gesundheitswesen
22.-23. November 2012 in Frankfurt am Main
Einführung in HL7 Version 3 -CDA Dokumente (2)
26.-27. November 2012 in Frankfurt am Main
Workshop in der Modellregion Telemedizin OWL "Im Notfall: Telemedizin"
28. November 2012 in Paderborn
Telemedizin und Medizintechnik in der Zukunft
28. November 2012 in Lübeck
Telemedizin in der Euregio - Grenzüberschreitende Expertise
29. November 2012 in Aachen
Kongress "Creating Health for the Year 2020 Today"
30. November 2012 in Vilnius, Litauen
Augsburger Perspektiven
5.-6. Dezember 2012 in Augsburg
DIVI Kongress 2012
5. -7. Dezember 2012 in Hamburg
agfis-Workshop "Gesundheit als Applikation: Medical Apps in der Diskussion"
7. Dezember 2012 in Hannover


7. November 2012 in Karlsruhe
Tagung "Spielend Gesund"
9. November 2012 in Heidelberg
MEDICA 2012 / MEDICA HEALTH IT FORUM
14. -17. November 2012 in Düsseldorf
Digital Healthcare-Kongress / Deutscher Homecare Kongress
19.-20. November 2012 in Mainz
2. Forum Case Management im Gesundheitswesen
22.-23. November 2012 in Frankfurt am Main
Einführung in HL7 Version 3 -CDA Dokumente (2)
26.-27. November 2012 in Frankfurt am Main
Workshop in der Modellregion Telemedizin OWL "Im Notfall: Telemedizin"
28. November 2012 in Paderborn
Telemedizin und Medizintechnik in der Zukunft
28. November 2012 in Lübeck
Telemedizin in der Euregio - Grenzüberschreitende Expertise
29. November 2012 in Aachen
Kongress "Creating Health for the Year 2020 Today"
30. November 2012 in Vilnius, Litauen
Augsburger Perspektiven
5.-6. Dezember 2012 in Augsburg
DIVI Kongress 2012
5. -7. Dezember 2012 in Hamburg
agfis-Workshop "Gesundheit als Applikation: Medical Apps in der Diskussion"
7. Dezember 2012 in Hannover

HEALTH-CARE-COM GmbH
Goethering 58
63067 Offenbach
Telefon: +49 (0)69/405 631-157
Email: info@health-care-com.de
© 2012 HEALTH-CARE-COM GmbH / Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigungen vor allem auf CD-ROM, DVD-ROM und ähnliche Datenträger nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die HEALTH-CARE-COM GmbH erfolgen. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.
Goethering 58
63067 Offenbach
Telefon: +49 (0)69/405 631-157
Email: info@health-care-com.de
© 2012 HEALTH-CARE-COM GmbH / Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigungen vor allem auf CD-ROM, DVD-ROM und ähnliche Datenträger nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die HEALTH-CARE-COM GmbH erfolgen. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Kardiologen News
|
||
|
||
Infoveranstaltungen für Herzpatienten und deren
Angehörige in Kinder-Akademie
Osthessen News Dr. med. Tassilo Bonzel, dem ehemaligen Direktor der Kardiologie am Klinikum Fulda, auf vielfältigen Wunsch speziell für Herzpatienten eingeführt. Am „Begehbaren Herz" in der Kinder-Akademie Fulda lässt sich das gesunde und kranke Herz besonders gut ... Alles zu diesem Thema ansehen » |
|
||||||||
|
||||||||
Bewegung senkt Risiko für KHK
derStandard.at Bewegungsmangel ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung und das Fortschreiten einer KHK", sagt der Kardiologe Stephan Gielen, stv. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III/Kardiologie am Universitätsklinikum Halle. Alles zu diesem Thema ansehen » |
||||||||
Herz in Gefahr - Die koronare Herzkrankheit
Radevormwalder Stadtnet Auf dem Programm stehen die Vorträge „Therapiemöglichkeiten des niedergelassenen Kardiologen“ (Dr. med. J. Gödke, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologe, Gemeinschaftspraxis Oberberg), „Therapiemöglichkeiten des Akutkrankenhauses“ (Dr. med. Alles zu diesem Thema ansehen » |
||||||||
Meilenstein für Patienten mit Herzrhythmusstörungen
innovations report Der Münchner Kardiologe Prof. Dr. Thorsten Lewalter vom Isar Herz Zentrum hat als einer der weltweit ersten Mediziner einem Patienten einen sogenannten Biomonitor implantiert. Der Eingriff fand am Montag bei einer 67-jährigen Münchnerin statt und ... Alles zu diesem Thema ansehen » |
||||||||
|
Zahnarzt News
|
||
|
||
Zahnärzte aus
Dortmund informieren: 'Süßes oder Saures?' - Zahngesunde ...
Vereinigte Wirtschaftsdienste Das gilt auch für stark säurehaltige Obstsorten: Gesunde Vitamine aus Orange, Zitrone oder Ananas nascht man lieber einmal, als immer wieder zwischendurch', so der Zahnarzt aus Dortmund. Bakterien, die Parodontitis und Karies auslösen können, ... Alles zu diesem Thema ansehen » |
||
Freiluft-Praxis im Busch von Ghana
Main-Netz Der Andrang auf die Zahnstation des Hospitals in Dodi Papase war überschaubar, berichtet John Adderson: Zum einen hatte es sich noch nicht sehr herumgesprochen, dass im Krankenhaus ein Zahnarzt Patienten behandelt. Zum anderen sind die ... Alles zu diesem Thema ansehen » |
||
Lücken im Bonusheft vermeiden
Kyffhäuser Nachrichten Aber nur dann, wenn das persönliche Bonusheft lückenlos gepflegt wurde und der Zahnarzt jedes Jahr die Kontrolluntersuchung per Stempel bestätigt hat. "Wird die Untersuchung nur einmal versäumt, verliert der Patient den gesamten Anspruch auf die ... Alles zu diesem Thema ansehen » |
||
Umfrage: Sollte man die Praxisgebühr abschaffen?
Südwest Presse Die Praxisgebühr ist eine Zuzahlung in Höhe von zehn Euro, die Versicherte seit 2004 bei Arzt-, Zahnarzt- oder Psychotherapeutenbesuchen sowie im kassenärztlichen Notdienst einmal im Quartal entrichten müssen. Sollte man diese Gebühr abschaffen? Alles zu diesem Thema ansehen » |
||
Alle gaben sie der schönen Russin viel Geld
Rhein-Zeitung Auch ein Bauingenieur aus München und ein auswärtiger Zahnarzt sagten nun vor dem Amtsgericht Idar-Oberstein aus. Mit allen drei Männern soll die schöne Russin zwischen den Jahren 2007 und 2010 ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt haben. Alles zu diesem Thema ansehen » |
||
Teures Tanken: Rohöl wird immer billiger - Benzin immer
teurer
Financial Times Deutschland Höchstens ein Besuch beim Zahnarzt dürfte Autofahrern derzeit noch weniger Spaß bereiten als ein Stopp an der Zapfsäule: Gut 1,60 Euro kostet der Liter Superbenzin in Deutschland, vor wenigen Wochen waren es sogar knapp 1,80 Euro. Damit ist Benzin ... Alles zu diesem Thema ansehen » |
|
||
|
||
35-jähriges Jubiläum Zahnarzt Schmitt in Berlin
Zehlendorf
35-jähriges Jubiläum Zahnarzt Schmitt in Berlin Zehlendorf. (PR-inside.com 29.10.2012 12:27:12) - In diesem Jahr feiert die über viele Jahre gewachsene und ... www.pr-inside.com/.../j-hriges-jubil-um-zahnarzt-r3446978.ht... |
||
|
Donnerstag, 21. Juni 2012
Kinderzahnarzt - Bad Soden mit neuer Philosophie
Eine Zahnarztpraxis, in die Kinder gerne gehen

Die ersten Erfahrungen von Kindern beim Zahnarzt sind von kaum zu überschätzender Bedeutung: Sie können die Einstellung der Kinder zum Zahnarztbesuch, aber auch zur Zahnpflege und Zahnmedizin im allgemeinen grundsätzlich und bis ins Erwachsenenalter hinein prägen.
Die Zahnarztangst bei Erwachsenen, welche oft zu unnötigen Ver- schlechterungen der Zahngesundheit führt, ist erwiesenermaßen fast immer auf schlechte Erfahrungen in der Kindheit zurückzuführen.
Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, unsere
Behandlungs- methoden, die Schulung unserer Mitarbeiterinnen, unsere
eigene Ausbildung sowie die gesamte Atmosphäre unserer Praxis so zu
gestalten, daß der Zahnarztbesuch bei uns für Kinder angst- und sorgenfrei abläuft und unsere kleinen Patienten von Anfang an eine positive Erfahrung mit dem Zahnarztbesuch assoziieren.

Dazu sind nicht nur
- spezielle Fachkenntnisse,
- eine kindgerechte Ausstattung
- sowie besondere Behandlungsmethoden
erforderlich...
...es ist vor allem auch wichtig, daß die behandelnde Zahnärztin sich psychologisch auf die Sichtweise und Erfahrungswelt von Kindern einläßt und die Behandlung dementsprechend durchführt. So gestalten wir beispielsweise den ersten Besuch unserer kleinen Patienten anders, als Sie es vielleicht von herkömmlichen Praxen für Erwachsene gewöhnt sind.
...es ist vor allem auch wichtig, daß die behandelnde Zahnärztin sich psychologisch auf die Sichtweise und Erfahrungswelt von Kindern einläßt und die Behandlung dementsprechend durchführt. So gestalten wir beispielsweise den ersten Besuch unserer kleinen Patienten anders, als Sie es vielleicht von herkömmlichen Praxen für Erwachsene gewöhnt sind.

Beim
ersten Mal passiert scheinbar gar nichts – es wird erst einmal
richtiges Zähneputzen geschult, die Zähne gezählt, gespielt – das Kind
wird spielerisch und in einer vollkommen angstfreien Atmosphäre an die
Umgebung, die Ärztinnen und die Instrumente herangeführt. So wird Stück
für Stück wertvolles Vertrauen aufgebaut.
Zur richtigen Behandlung kommt das Kind dann schon entspannt und ohne Furcht in eine gewohnte und angenehme Umgebung, zu Ärztinnen, die es bereits kennt und denen es vertraut.
Unser Team ist psychologisch auf diese Aspekte hin geschult und bildet sich kontinuierlich auf diesem Feld weiter.
http://www.kinderzauberzaehne.de/
Zur richtigen Behandlung kommt das Kind dann schon entspannt und ohne Furcht in eine gewohnte und angenehme Umgebung, zu Ärztinnen, die es bereits kennt und denen es vertraut.
Unser Team ist psychologisch auf diese Aspekte hin geschult und bildet sich kontinuierlich auf diesem Feld weiter.
http://www.kinderzauberzaehne.de/
Freitag, 10. Februar 2012
Das neue Team von Kinder Zahnarzt Bad Soden
Das "Kinderzauberzähne" - Team stellt sich vor

Seit Oktober 2005 führen Anna Rößler, Fachzahnärztin für Kinderstomatologie und Dr. med. dent. Miriam Landgraf die spezialisierte Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde.

Unsere psychologisch geschulten Mitarbeiter sorgen stets für das Wohl unserer Patienten und tragen dazu bei, Ihren Aufenthalt in der Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten.

Unsere Rezeptionsdamen heißen kleine und große Patienten herzlich willkommen. Für Ihre Fragen und Wünsche stehen Sie Ihnen und Ihren Kindern sehr gerne zur Verfügung:

Unser erfahrenes Anästhesieteam betreut die Kinder und Jugendlichen während Behandlungen in Narkose oder Analgosedierung...
... das gesamte "Kinderzauberzähne"-Team tut also alles, damit sich Ihre Kinder bei uns so richtig wohl fühlen und ein Optimum an medizinischer Versorgung erhalten!
... das gesamte "Kinderzauberzähne"-Team tut also alles, damit sich Ihre Kinder bei uns so richtig wohl fühlen und ein Optimum an medizinischer Versorgung erhalten!
Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall
Kardiologe Jungmair:

Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Schlaganfall und Herzinfarkt sind nicht selten - wenn sie überlebt werden - im weiteren Leben mit Behinderungen verbunden. Daher ist die Erkennung des persönlichen Risikos für einen Herzinfarkt und Schlaganfall so wichtig, um eine mögliche Frühmanifestation rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich gegenzusteuern.
Wissenschaftlich nachgewiesen verursachen acht beeinflussbare Risikofaktoren nahezu 90% der Herzinfarkte. In vielen Fällen sind der Herzinfarkt und der Schlaganfall das Erstereignis einer nicht erkannten Gefäßerkrankung (Atherosklerose), die sich über viele Jahre entwickelt.
Es ist möglich das Entstehen und das Fortschreiten dieser Gefäßerkrankung zu beeinflussen. Risikofaktoren wie Rauchen, hoher Blutdruck und erhöhtes Cholesterin belasten die Gesundheit der Gefäße. Gesunder Lebensstil mit vernünftiger kaloriengerechter Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivitäten erhalten deren Funktion.
Wissenschaftlich erarbeitete Tabellen errechnen Ihr (niedriges, mäßiges oder hohes) Risiko für ein Herzinfarkt- und Schlaganfallereignis. Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader macht atherosklerotische Veränderungen sichtbar. Bei unterschiedlichen Blutdruckwerten an Armen und Beinen besteht eine Durchblutungsstörung der Beine.
Durch zusätzliche Bestimmung der Herzkranzgefäßverkalkung mit der Computertomographie wird eine noch bessere Einschätzung des Herz-Kreislaufrisikos erzielt. Bei hohem Risiko sind dringend Veränderungen des Lebensstils und auch medikamentöse Maßnahmen angezeigt.http://www.kpwj.de/prvention/
Abonnieren
Posts (Atom)